Regionale Förderung & Vernetzung
-
Landkreis Dahme-Spreewald
Landkreis Dahme-Spreewald
Landkreis Dahme-Spreewald
Projekte und Veranstaltungen im Kulturbereich
Antragsfrist: 31.10. für das Folgejahr.
Eigenanteil: mind. 20 %, Mindestfördersumme: 200 Euro, Höchstgrenze: 20.000 Euro.
Kontakt: Sachgebietsleiterin Frau Caroline Jank, Lübben, Tel: 03546 20-1611, kultur (hello@spam.com) dahme-spreewald.de
Antragsformular und FörderrichtlinieStiftung Dahme-Spreewald der Mittelbrandenburgischen Sparkasse
Regelmäßige Unterstützung vielseitiger Projekte. Anliegen: Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements mit all seinen vielfältigen sozialen, karitativen, künstlerischen, kulturellen und umweltrelevanten Facetten sowie die Identifikation der Menschen mit ihrer Heimatregion.
Kontakt: Jakob Rolles, Tel: 0331-89 12115, foerderprojekte (hello@spam.com) mbs.de
Informationen und AnsprechpartnerKulturdreieck Dahme-Spreewald
Erstreckt sich von Luckau, Lieberose und Halbe als Netzwerk in die Region hinein. Ziel: Stärkung der drei Kulturstandorte, Vernetzung von Kulturakteuren unterschiedlicher Sparten miteinander und mit weiteren gesellschaftlichen Bereichen wie Tourismus, Wirtschaft und Politik. Kultureller Ankerpunkt des Landes Brandenburg zur Stärkung der Kulturentwicklung im ländlichen Raum.
Mehr Informationen -
Landkreis Elbe-Elster
Landkreis Elbe-Elster
Landkreis Elbe-Elster
Förderung für kulturtragende Vereine, Initiativen, Gruppen oder sonstige Institutionen bei der Realisierung von Projekten bzw. Veranstaltungen.
Antragsfrist: 30.09. für das Folgejahr. Anteilsfinanzierung.
Kontakt: Florian Ehrentraut, 03535 46-5107, kulturamt (hello@spam.com) lkee.de
Antragsformular und FörderrichtlinieSparkasse Elbe-Elster: Spenden und Sponsoring
Für die Kultur der Region.
Kontakt: Thomas Hettwer, Tel: 03531 785-1010, thomas.hettwer (hello@spam.com) spk-elbe-elster.de
Informationen und AntragsformularePortal Kulturreise Elbe-Elster
Bereitgestellt vom Amt für Strukturentwicklung und Kultur des Landkreises Elbe-Elster in Zusammenarbeit mit der Sparkassenstiftung „Zukunft Elbe-Elster-Land”. Bietet einen Überblick über das Veranstaltungsangebot der Region.
Zum PortalPuppentheaterfestival Elbe-Elster
Jedes Jahr findet in der dritten Septemberwoche das Internationale Puppentheaterfestival in Elbe-Elster mit ca. 50 Vorstellungen statt.
Mehr Informationen -
Landkreis Oberspreewald-Lausitz
Landkreis Oberspreewald-Lausitz
Der Landkreis Oberspreewald-Lausitz
Spielstättenförderung
Antrag wird über die Ämter und Städte des Landkreises gestellt.
Kontakt: Herr Meyer, Tel: 03573 - 870 1522, schulverwaltungsamt (hello@spam.com) osl-online.de -
Landkreis Spree-Neiße
Landkreis Spree-Neiße
Der Landkreis Spree-Neiße
Förderung für Projekte und Veranstaltungen im Kulturbereich.
Antragsfrist: möglichst bis 31.01. des laufenden Jahres, spätestens 8 Wochen vor Maßnahmebeginn.
Eigenanteil: mind. 25 %, Höchstfördersumme: 2.000 Euro.
Kontakt: Sachgebietsleiterin Manuela Wessel, Tel: 3563 6981 - 94005, schulverwaltungsamt (hello@spam.com) lkspn.de
Antragsformular und Förderrichtlinie -
Region Lausitz
Region Lausitz
Regional- und Kommunalförderung Wirtschaftsregion Lausitz.
Strukturentwicklung LausitzLausitzprogramm 2038 (Staatskanzlei & Lausitz-Beauftragten des Ministerpräsidenten)
LausitzprogrammKulturplan Lausitz (Brandenburg und Sachsen)
Kulturplan LausitzKultur, Tourismus und Wirtschaft der Lausitz
Kultur, Tourismus und Wirtschaft der Lausitz
-
DB Regio Nordost: „Klasse unterwegs“
Plattform für außerschulische Lernorte
DB Regio Nordost: „Klasse unterwegs“
Plattform für außerschulische Lernorte
Das Schulprogramm „Klasse unterwegs“ von DB Regio Nordost bietet eine Plattform mit außerschulischen Lernorten für einen praxisnahen Unterricht. Die Anreise erfolgt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. Veranstalter:innen solcher Lernangebote, zu denen auch Aufführungen und Projekte von Theater und Tanz gehören, können ihre Angebote auf dieser Plattform kostenlos einstellen lassen. Lehrer und ihre Schulklassen können hier spannende Ideen für Ausflüge finden.
Weitere Infos unter www.bahn.de/klasseunterwegs -
Institut für Neue Industriekultur - INIK GmbH
Institut für Neue Industriekultur - INIK GmbH
Das Institut für Neue Industriekultur steht für die Inwertsetzung von Industriebauten und industriell geprägten Orten. Leere Fabriken und industrielle Brachen sind Ressourcen. Das gilt in vielerlei Hinsicht. Sie haben kulturelle, wirtschaftliche, soziale und ökologische Werte, die das INIK freilegen will und Ideen dafür entwickelt.
Mehr Informationen