Brandenburger Spielorte
Verzeichnis Brandenburger Spielorte
Das passwortgeschützte Verzeichnis präsentiert Brandenburger Spielorte mit ihren technischen und räumlichen Gegebenheiten und ermöglicht dadurch eine schnelle Übersicht sowie direkten Zugang zu möglichen Spielstätten.
Es ist ein Serviceangebot, das sich an Mitglieder des Landesverbands Freie Darstellende Künste Brandenburg richtet und offen für weitere gemeinnützige Einzelkünstler:innen und Körperschaften der Freien Darstellenden Künste ist, um Spielorten adäquate Angebote unterbreiten zu können.
Möchten Sie als Spielort in das Verzeichnis aufgenommen werden, füllen Sie einfach dieses Formular aus!
Möchten Sie als freie Darstellende Künstler:in Zugang erhalten, kontaktieren Sie uns!
Kontakt
Landesverband Freie Darstellende Künste Brandeburg e.V.
spielorte@freie-daku-brandenburg.de
+49 (0)331 280 52 08
Projektleitung:
Nicole Nikutowski
nikutowski@freie-daku-brandenburg.de
Mitarbeit:
Julia Kober
kober (hello@spam.com) freie-daku-brandenburg.de
Karen Schneeweiß-Voigt
schneeweiss (hello@spam.com) freie-daku-brandenburg.de
Netzwerktreffen 2023
Das dritte Netzwerktreffen Brandenburger Spielorte findet am 26. September 2023 im Filmtheater Friedensgrenze der Stadt Guben statt.
Weitere Informationen folgen.
Das Projekt Brandenburger Spielorte
-
2021
2021
2021 führte der Landesverband Freie Darstellende Künste Brandenburg in Kooperation mit dem Produktionskollektiv theater.land das Projekt Brandenburger Spielorte entwickeln durch. Neben Theatern, Spielstätten und Kulturhäusern stand die Suche nach Orten im Mittelpunkt, die nicht primär zu diesem Zweck aber spielbereit für Freie Darstellende Künste sind.
Mittels Umfragen wurden Verwaltungen nach Spielorten und diese selbst nach ihren Potenzialen, Herausforderungen und Visionen befragt. Die Ergebnisse flossen zum einen in das neue digitale Verzeichnis „Brandenburger Spielorte“ auf der Webseite des Landesverbands ein. Zum anderen konnten im Zusammenspiel mit den Verantwortlichen, mit Vertreter*innen von Kulturverwaltungen und weiteren Expert*innen zentrale Handlungsspielräume zur Stärkung der Spielorte und ihrer Angebote abgeleitet werden.
Höhepunkt war ein Netzwerktreffen im September 2021, das direkten Austausch zwischen den Akteur*innen der freien darstellenden Künste, Verantwortlichen von Brandenburger Spielorten aller Art, kommunalen und regionalen Kulturverwaltungen, der Kulturpolitik des Landes und weiteren Expert*innen ermöglichte.
-
2022
2022
Unter dem Titel Kooperationen entwickeln wurden 2022 in der Fortsetzung des Projekts aus den 2021 ausgemachten Handlungsspielräumen konkrete Maßnahmen entwickelt.
Beim zweiten Netzwerktreffen im Oktober 2022 in Neuruppin sprengten die Anmeldungen die geplanten räumlichen Kapazitäten. Austausch, Begegnung und strategische Gedanken standen im Mittelpunkt und das große Interesse spricht für einen hohen Bedarf. Ein gutes Zusammenspiel von darstellenden Künstler:innen, Veranstalter:innen und Förderern ist die Basis für lebendige Spielorte und ein Beitrag zur kulturellen Belebung Brandenburgs.
-
2023
2023
2023 steht der Brandenburger Süden im Fokus der Recherche. Die vier Landkreise Dahme-Spreewald, Elbe-Elster, Oberspreewald-Lausitz und Spree-Neiße werden im Besonderen untersucht und zur Vernetzung angeregt.
Fragen und Antworten für Spielorte
-
Was macht einen Ort zu einem Spielort für die Freien Darstellenden Künste?
Was macht einen Ort zu einem Spielort für die Freien Darstellenden Künste?
Zuerst einmal ist da ein Raum, indoor oder outdoor, der Platz bietet für Künstler*innen und Zuschauer*innen. Es gibt Künstlergruppen, die alles mitbringen können, Bühne, Technik etc. Dennoch sollte ein Spielort für die Freien Theater über eine Bühne (bzw. einen Ort im Raum, der bespielt werden kann), Technik (Licht und Tonanlage) und mindestens eine Garderobe / einen Aufenthaltsort für die Künstler*innen verfügen.
Wichtig wäre außerdem, dass der/die Gastgeber/in vor Ort als Veranstalter*in auftritt, d.h. den Ticketverkauf, die Werbung etc. übernimmt. -
Welche Fördermöglichkeiten gibt es?
Welche Fördermöglichkeiten gibt es?
Für das Land Brandenburg:
Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg (MWFK) fördert Gastspiele inkl. Wiederaufnahmen bereits bestehender Theater- und Tanzproduktionen von Einrichtungen der freien darstellenden Künste aus Brandenburg bei freien Theatern und bei sonstigen freien Trägern in Brandenburg. (Antragsfrist 30. September für das Folgejahr):
https://mwfk.brandenburg.de/mwfk/de/kultur/kultur-und-denkmalfoerderung/foerderung-der-freien-darstellenden-kuenste/
ASSITEJ (Association Internationale du Théâtre pour l’Enfance et la Jeunesse (Internationale Vereinigung des Theaters für Kinder und Jugendliche)), das KJTZ (Kinder- und Jugendtheaterzentrum in der Bundesrepublik Deutschland), Wege ins Theater und NEUSTART KULTUR – Junges Publikum haben verschiedene Förderprogramme für die Theaterarbeit mit und für Kinder und Jugendliche (auch Gastspielförderung): https://www.jungespublikum.de/foerdern/NATIONALES PERFORMANCE NETZ - JOINT ADVENTURES:
Gastspielförderung für zeitgenössische Tanz- und Theaterproduktionen innerhalb Deutschlands:
https://www.jointadventures.net/nationales-performance-netz/
Impulsförderung Tanz und Theater (für neue bundesländerübergreifende Kooperationen):
https://www.jointadventures.net/nationales-performance-netz/impulsfoerderung-tanz-theaterKulturstiftung Sachsen: Gastspielförderung Freie Theatergruppen
Die Gastspielförderung unterstützt freie Tanz- und Theatergruppen dabei, bereits erarbeitete Produktionen an neuen Orten zur Aufführung zu bringen. Besonderes Anliegen des Programms ist die Förderung von Gastspielen in ländlichen Räumen des Freistaates Sachsen. Anträge können fortlaufend eingereicht werden.
https://www.kdfs.de/foerderung/programmfoerderung/gastspielfoerderung-freie-theatergruppen -
Wo erhalte ich Hilfe und Tipps zum Thema Marketing und Öffentlichkeitsarbeit?
Wo erhalte ich Hilfe und Tipps zum Thema Marketing und Öffentlichkeitsarbeit?
Bundesverband Freie Darstellende Künste:
https://darstellende-kuenste.de/themen/wissenstransfer
Initiative Kulturkommunikation (teilweise kostenpflichtig):
https://initiative-kulturkommunikation.de -
Wie finde ich die passende Künstlergruppe für meinen Spielort?
Wie finde ich die passende Künstlergruppe für meinen Spielort?
Beim Landesverband der Freien Darstellenden Künste Brandenburg:
https://freie-daku-brandenburg.de/freie-theater
In der Suchmaske das gewünschte Genre eingeben oder einfach die Liste der Mitglieder durchstöbern.
Fragen und Antworten für Künstler:innen
-
Wie finde ich den passenden Spielort für meine Produktionen?
Wie finde ich den passenden Spielort für meine Produktionen?
Im Spielorte-Verzeichnis:
https://freie-daku-brandenburg.de/brandenburger-spielorte
Einloggen und das Spielorte-Verzeichnis durchstöbern -
Wie kalkuliere ich eine Gastspielgage?
Wie kalkuliere ich eine Gastspielgage?
Künstlerhonorar zzgl. Fahrtkosten, KSK, GEMA, ggf. Tantieme, Übernachtung und VddB (Versorgungsanstalt der deutschen Bühnen) o.Ä.
Oft ist die Höhe des Honorars und was hinzukommt bzw. inklusive ist Verhandlungssache.
Wo kein Honorar gezahlt wird, ist eine Einnahmeteilung 70/30 (70% an die Künstler und 30% an den Veranstalter) üblich, ggf. mit Mindestgarantie. -
Welche Fördermöglichkeiten gibt es?
Welche Fördermöglichkeiten gibt es?
Für das Land Brandenburg:
Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg (MWFK) fördert Gastspiele inkl. Wiederaufnahmen bereits bestehender Theater- und Tanzproduktionen von Einrichtungen der freien darstellenden Künste aus Brandenburg bei freien Theatern und bei sonstigen freien Trägern in Brandenburg. (Antragsfrist 30. September für das Folgejahr):
https://mwfk.brandenburg.de/mwfk/de/kultur/kultur-und-denkmalfoerderung/foerderung-der-freien-darstellenden-kuenste/
ASSITEJ (Association Internationale du Théâtre pour l’Enfance et la Jeunesse (Internationale Vereinigung des Theaters für Kinder und Jugendliche)), das KJTZ (Kinder- und Jugendtheaterzentrum in der Bundesrepublik Deutschland), Wege ins Theater und NEUSTART KULTUR – Junges Publikum haben verschiedene Förderprogramme für die Theaterarbeit mit und für Kinder und Jugendliche (auch Gastspielförderung): https://www.jungespublikum.de/foerdern/NATIONALES PERFORMANCE NETZ - JOINT ADVENTURES:
Gastspielförderung für zeitgenössische Tanz- und Theaterproduktionen innerhalb Deutschlands:
https://www.jointadventures.net/nationales-performance-netz/
Impulsförderung Tanz und Theater (für neue bundesländerübergreifende Kooperationen):
https://www.jointadventures.net/nationales-performance-netz/impulsfoerderung-tanz-theaterKulturstiftung Sachsen: Gastspielförderung Freie Theatergruppen
Die Gastspielförderung unterstützt freie Tanz- und Theatergruppen dabei, bereits erarbeitete Produktionen an neuen Orten zur Aufführung zu bringen. Besonderes Anliegen des Programms ist die Förderung von Gastspielen in ländlichen Räumen des Freistaates Sachsen. Anträge können fortlaufend eingereicht werden.
https://www.kdfs.de/foerderung/programmfoerderung/gastspielfoerderung-freie-theatergruppenLandesförderprogramm Brandenburg "Kulturelle Bildung und Partizipation"
Seit 2011 unterstützt die Plattform Kulturelle Bildung Brandenburg im Auftrag des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur Akteurinnen und Akteure der Kulturellen Bildung des Landes. Pro Jahr fließen in zwei Förderlinien 400.000 Euro in Vorhaben, die zu einer vielfältigen kulturellen Teilhabe und Bildung aller Menschen im Land beitragen. Zweimal im Jahr entscheidet eine unabhängige Fachjury über die Auswahl.
https://gesellschaft-kultur-geschichte.de/plattform-kulturelle-bildung-brandenburg/landesfoerderprogramm/Im Service-Bereich auf der Website des Landesverbands der Freien Darstellenden Künste Brandenburg sind weitere Fördermöglichkeiten und Hinweise zu finden:
https://freie-daku-brandenburg.de/service/gastspielfoerderung -
Wie und wo kann ich meine Produktionen vermarkten?
Wie und wo kann ich meine Produktionen vermarkten?
Die INTHEGA (Interessengemeinschaft der Städte mit Theatergastspielen e.V.) veranstaltet ein Mal im Jahr den Theatermarkt. Hier können sich Künstler:innen(gruppen) mit ihren Produktionen präsentieren. Außerdem können Einträge in die INTHEGA-Datenbank erworben werden. Das ist eine digitale Plattform, auf die die Gastspielhäuser zugreifen und aus der das Spielplan-Journal zum Theatermarkt gespeist wird:
http://www.inthega.de/Andere Vermarktungsplattformen sind:
https://www.theapolis.de
https://www.stageboxx.de/
Weitere Fragen
Die Geschäftsstelle des Landesverbands Freie Darstellende Künste steht für Fragen und Beratung zur Verfügung:
post (hello@spam.com) freie-daku-brandenburg.de
Tel.: 0331 280 52 07/8