Brandenburger Spielorte

Verzeichnis Brandenburger Spielorte

Das passwortgeschützte Verzeichnis präsentiert Brandenburger Spielorte mit ihren technischen und räumlichen Gegebenheiten und ermöglicht dadurch eine schnelle Übersicht sowie direkten Zugang zu möglichen Spielstätten.

Es ist ein Serviceangebot, das sich an Mitglieder des Landesverbands Freie Darstellende Künste Brandenburg richtet und offen für weitere gemeinnützige  Einzelkünstler:innen und Körperschaften der Freien Darstellenden  Künste ist, um Spielorten adäquate Angebote unterbreiten zu können.

Möchten Sie als Spielort in das Verzeichnis aufgenommen werden, füllen Sie einfach dieses Formular  aus! Möchten Sie als freie darstellende Künstler:in Zugang erhalten, kontaktieren Sie uns!

 

Kontakt

 

Landesverband Freie Darstellende Künste Brandeburg e.V.
spielorte@freie-daku-brandenburg.de
+49 (0)331 280 52 08
 

 

Das Projekt Brandenburger Spielorte

 

2021 führte der Landesverband Freie Darstellende Künste Brandenburg in Kooperation mit dem Produktionskollektiv theater.land das Projekt Brandenburger Spielorte entwickeln durch. Neben Theatern, Spielstätten und Kulturhäusern stand die Suche nach Orten im Mittelpunkt, die nicht primär zu diesem Zweck aber spielbereit für Freie Darstellende Künste sind.

Mittels Umfragen wurden Verwaltungen nach Spielorten und diese selbst nach ihren Potenzialen, Herausforderungen und Visionen befragt. Die Ergebnisse flossen zum einen in das neue digitale Verzeichnis „Brandenburger Spielorte“ auf der Webseite des Landesverbands ein. Zum anderen konnten im Zusammenspiel mit den Verantwortlichen, mit Vertreter*innen von Kulturverwaltungen und weiteren Expert*innen zentrale Handlungsspielräume zur Stärkung der Spielorte und ihrer Angebote abgeleitet werden.

Höhepunkt war ein Netzwerktreffen im September 2021, das direkten Austausch zwischen den Akteur*innen der freien darstellenden Künste, Verantwortlichen von Brandenburger Spielorten aller Art, kommunalen und regionalen Kulturverwaltungen, der Kulturpolitik des Landes und weiteren Expert*innen ermöglichte.

Unter dem Titel Kooperationen entwickeln werden 2022 in der Fortsetzung des Projekts  aus den 2021 ausgemachten Handlungsspielräumen konkrete Maßnahmen entwickelt.

Zur Projektdokumentation als PDF

 

Netzwerktreffen 2022

 

Ein gutes Zusammenspiel von darstellenden Künstler:innen, Veranstalter:innen und Förderern ist die Basis für lebendige Spielorte und ein Beitrag zur kulturellen Belebung Brandenburgs.

Sie alle laden wir zum zweiten Mal zum Netzwerktreffen Brandenburger Spielorte ein - unter dem Titel Kooperationen entwickeln -, denn genau diese wollen wir unter Ihnen anregen.

Wann? 07.10.2022 9:00 bis 16:00 Uhr
Wo? Altes Gymnasium Neuruppin
Am Alten Gymnasium 1-3, 16816 Neuruppin

Wir haben Expert:innen aus der Brandenburger Praxis sowie Impulsredner mit bundesdeutscher Perspektive eingeladen, die Antworten auf Fragen wie diese haben:

Wie können darstellende Künstler:innen und Veranstalter:innen gut miteinander interagieren? Welche Form von Austausch miteinander kann Veranstalter:innen / Betreiber:innen von möglichen Spielorten bereichern? Was können Kulturverwaltungen voneinander erfahren und wie können sie als Förderer im Bereich der darstellenden Künste überregional zusammenwirken?

Doch allem voran sind Sie gefragt, Ihre Expertise und Ihr Interesse an lebendigen Brandenburger Spielorten. In Arbeitsgemeinschaften laden wir Sie dazu ein, miteinander ins Gespräch zu kommen und mögliche Kooperationen zu skizzieren, die wir im Forum gemeinsam weiterdiskutieren wollen.

Wir freuen uns über Ihre verbindliche Anmeldung bis spätestens 16. September 2022 über diese Anmeldemaske.

Hier finden Sie das Programm als PDF!

 

Kontakt

Landesverband
Freie Darstellende Künste Brandenburg e.V.
Charlottenstraße 121
14467 Potsdam
+49 (0)331 · 28 05 20 7/8
post (hello@spam.com) freie-daku-brandenburg.de

 

     

Gefördert durch

 

 

Brandenburger
Erklärung der VIELEN

 

 

 

 

 

Newsletter

Neues Benutzerprofil erstellen
CAPTCHA-Bild zum Spam-Schutz Wenn Sie das Wort nicht lesen können, bitte hier klicken.