Festivals
-
Brandenburger Festivals der Freien Darstellenden Künste 2022
Brandenburger Festivals der Freien Darstellenden Künste 2022
Die Freien Darstellende Künste sind es, die Brandenburgs internationale Festivals der Darstellenden Künste veranstalten. Auch in der Fläche des Bundeslandes sind die Freien verantwortlich für die Gründung von Festivals.
Festivalkalender 2022
25.12.21 bis 19.02.22
Potsdamer Winterzirkus
T-Werk und andere, Schiffbauergasse PotsdamJanuar/Februar
Made in Potsdam
Tanz, Bildende Kunst, Musik, Literatur ...
fabrik Potsdam und andere, Schiffbauergasse Potsdam04.- bis 26. März
Comedy Frühling
event-theater, Ort: Werft Brandenburg21. bis 27. März
Explore dance – Tanz für junges Publikum
fabrik Potsdam und andere, Schiffbauergasse Potsdam07. bis 09. April
RADAR Festival für Junges Figurentheater
T-Werk, Schiffbauergasse Potsdam07. Mai
Lange Nacht der Freien Theater
Mit freien darstellenden Künsten aus Brandenburg
T-Werk, Schiffbauergasse Potsdam09. bis 14. Mai
It`s Just a Revolution
Tanz/Tanz-Battle/Theater/Film/Poetry Slam/Musik/Party
Waschhaus Festival, u. a.mit der Oxymoron Dance Company, Schiffbauergasse Potsdam10. bis 22. Mai
Potsdamer Tanztage
Internationales Festival für zeitgenössischen Tanz
fabrik Potsdam, Schiffbauergasse Potsdam04. Juni bis 17. Juli
Brandenburger Klostersommer
event-theater, Spielorte: Paulikloster Brandenburg und Domstiftsgut Mötzow
22. bis 26. Juni (voraussichtlich)
32. Theatertage „Junges Theater“
International, inklusiv und auch im Internet
Theater Frankfurt, Frankfurt/OderJuni / Juli
Theatersommer Sanssouci
Festival im historischen Heckentheater
Theater Poetenpack, Park Sanssouci Potsdam28. bis 31. Juli
Festival Für Freunde 2022 – 10 Jahre!
Dahnsdorfer.Kunst.Festival
Hof Dahnsdorf, PlanetalAugust
KulturBlütenFestival
Theaterwochende der flunker produktionen
in und um Wahlsdorf, Dahme/Mark5. bis 14. August
Prignitz-Ruppiner Komödienfestival
Neustadt (Dosse), am Landstallmeisterhaus5. bis 27. August
KlangGut
event-theater, Ort: Domstiftsgut Mötzow10. bis 21. August
9. Potsdamer Schirrhofnächte
Open-Air-Theatersommer
T-Werk, Schiffbauergasse Potsdam11. bis 20. August
30 Jahre Oxymoron Dance Company
Jubiläums - Special
open air / Seebühne, Schiffbauergasse Potsdam05. bis 11. September
Kunst und Klima 0.2
fabrik Potsdam, Schiffbauergasse Potsdam16. bis 25. September
24. Internationales Puppentheaterfestivalim Elbe-Elster-Land
künstlerische Leitung rudolf und voland,
Refektorium Doberlug-Kirchhain; Museen des Landkreises; Bürgerhaus Bad Liebenwerda; u.a.11. bis 15. Oktober
28. Internationales Theaterfestival UNIDRAM
Internationales Theaterfestival für zeitgenössisches visuelles Theater
T-Werk, Schiffbauergasse Potsdam -
„Hybritopia“ - 32. Kinder- und Jugendtheatertage Frankfurt (Oder)
vom 22. bis 26.06.22
„Hybritopia“ - 32. Kinder- und Jugendtheatertage Frankfurt (Oder)
vom 22. bis 26.06.22
Das komplette Programm finden Sie hier.
-
Theatersommer Sanssouci
Festival des Theaters Poetenpack im Heckentheater 2022
Theatersommer Sanssouci
Festival des Theaters Poetenpack im Heckentheater 2022
Beschreibung
Vom 1. Juli bis 7. August erfüllt das Theater Poetenpack das historische Heckentheater im Park Sanssouci mit Leben. In diesem Jahr feiern wir mit „Molières TARTUFFE“ den 400. Geburtstag des großen französischen Dramatikers. Mit viel Humor und Situationskomik bringen wir Molières unsterblichen Klassiker über Schein und Sein, über Täuschung und Selbstbetrug auf die Freilichtbühne. Mit dem Lustspiel „Ab in die Sommerfrische!“ nach Carlo Goldoni und Woody Allens aberwitzige „Eine Mittsommernachts-Sex-Komödie“ stehen zwei weitere große Komödien auf dem Programm.
Heckentheater am Park Sanssouci
Seit 2016 bespielen wir die historische Bühne des Heckentheaters. Nördlich des Neuen Palais gelegen, wurde die Freilichtbühne 2012 aufwändig rekonstruiert, nachdem der historische Spielort mehr als 150 Jahre versteckt im Park Sanssouci im Dornröschenschlaf lag.Festivalprogramm
Molières TARTUFFE
Premiere am Fr, 1. Juli um 19:30 Uhr
Weitere Vorstellungen:
Sa, 2. | Do, 7. | Fr, 8. | Sa, 9. | Do, 14. | Fr, 15. | Sa, 16. | Do, 28. | Fr, 29. | Sa, 30. Juli
Do, 4. | Fr, 5. | Sa, 6. August, jeweils 19:30 Uhr
sowie an den Sonntagen 3., 10., 17. Juli und 7. August, jeweils um 17:00 UhrIn einer Zeit allgemeiner Verunsicherung hat sich Tartuffe als Verfechter moralischer Tugenden und als Ratgeber auf die komplexen Fragen des Alltags in das Haus eines wohlhabenden Bürgers eingeschlichen. Der Gastgeber Orgon ist dankbar für Tartuffes Erklärungen und glaubt fest an seine einfachen Wahrheiten. Den übrigen Hausgenossen gilt der von der Straße aufgelesene Hungerleider allerdings nicht als weiser Helfer, sondern als betrügerischer Scheinheiliger. Wird es der Familie gelingen, ihr Haus aus den Händen des trickreichen Manipulators Tartuffe zurückzugewinnen?
Eine Mittsommernachts-Sex-Komödie
von Woody Allen
Do, 21. und Fr, 22. Juli, jeweils um 19:30 UhrDrei Paare, eines davon kurz vor der Hochzeit, verbringen das Wochenende auf dem Land und geraten mit sich und den anderen ins Konkurrieren, Begehren, Hinterfragen. Wer liebt wen? Wie lange hält die Liebe? Kann man Liebe und Sex voneinander trennen? Die temporeiche Komödie verwendet Motive aus Shakespeares Sommernachtstraum und erzählt von den verschiedensten Spielarten der Liebe: Verführung, Ängste, Missverständnisse und Begierden, versäumte Gelegenheiten und schale Erfüllungen. Braut und Bräutigam sagen „Ja, ich will“ zu jedem, nur nicht zueinander – zum Brüllen komisch und zum Heulen schräg.
Ab in die Sommerfrische!
nach Carlo Goldoni
Sa, 23. Juli um 19:30 Uhr | So, 24. & So, 31. Juli jeweils um 17:00 Uhr
Adel verpflichtet – auch wenn es auf Pump ist. Zwei alteingesessene Familien treiben sich und ihren Anhang in hysterische Hektik und in den Bankrott – nur um standesgemäß ihren Urlaub antreten zu können. Spiel, Sex, Geld, Intrigen und Wohlstandskalkül halten den dekadenten Mikrokosmos am Laufen – bis das letzte Herz vergeben, der letzte Ehevertrag unterzeichnet und der letzte Schuldschein unterschreiben ist. Dann heißt es: Ab nach Hause und auslöffeln, was man sich in der Sommerfrische eingebrockt hat! -
Brandenburger Klostersommer 2022
Juni/Juli auf dem Domstiftsguts Mötzow
Brandenburger Klostersommer 2022
Juni/Juli auf dem Domstiftsguts Mötzow
Seit über 20 Jahren begeistert der Brandenburger Klostersommer ein überregionales Publikum. In historischen Gebäuden, Gärten oder Parks der tausendjährigen Domstadt Brandenburg an der Havel wird hochkarätiges Schauspiel und Musiktheater geboten. Eingebettet in einen touristischen Rahmen wird Theater immer wieder neu gedacht und überraschend arrangiert.
Im Jahr 2022 präsentiert das event-theater die schaurig-schöne Abenteuerkomödie „Das Wirtshaus im Spessart“. Das Stück entführt in die Räuberschenke, in der bereits Liselotte Pulver in den Fünfzigerjahren ihren glanzvollen TV-Auftritt feierte. Die zweite Produktion, „Zeit für Chopin“, widmet sich Chopins rätselhafter Persönlichkeit und meisterhafter Musik. Ein Ensemble aus Schauspielern und Musikern erwartet die Zuschauer im Garten des Domstiftsguts Mötzow.
Alle Termine des Brandenburger Klostersommers 2022 finden Sie hier.
-
Festival Für Freunde 2022 – 10 Jahre Jubiläum
28. 07. 2022 bis 31. 07. 2022, Hof Dahnsdort (Planetal OT Dahnsdorf)
Festival Für Freunde 2022 – 10 Jahre Jubiläum
28. 07. 2022 bis 31. 07. 2022, Hof Dahnsdort (Planetal OT Dahnsdorf)
Das "Festival für Freunde" ist ein viertägiges Kunst- und Kulturfestival in Dahnsdorf.
An fünf unterschiedlichen Spiel- und Ausstellungstätten des Festivalgeländes wird ein breites Spektrum an Tanz, Performance, Theater, Musik, Wissenschaftsdarstellungen, Installationen, Ausstellungen, Film sowie Workshops dargeboten.Ein Festival mit eigenem Digital- und Streaming Angebot. 2022 beim 10-jährigen Jubiläum - liegt der Fokus auf dem vergangenen Jahrzehnt mit den daraus entstehenden Darbietungsreihen und den Prozessen dahinter. Das Programm wird ein Zusammenspiel der unterschiedlichen Reihen, Sparten und Kunstdarbietungen der letzten 10 Jahre.
Losgelöst von Zwängen, Sparten und Schubladendenken begegnen sich Freunde, real und digital. Gemacht von Freunden, für Freunde, mit Freunden.
Der Hof Dahnsdorf und der alte LPG-Kuhstall in unmittelbarer Nachbarschaft bieten ein entspanntes Ambiente und einen außergewöhnlichen Rahmen für die Rezeption von künstlerischem Schaffen.
Das Festival ist für Kunst- und Kulturbegeisterte Personen aller Altersgruppen und unabhängig der Herkunft geeignet die sowohl als Tagesbesucher:innen als auch für jene, die vier Tage dort verbringen möchten.
Das "Festival für Freunde" hat sich zum Ziel gesetzt, eine Veranstaltung zu schaffen, bei dem sich jeder willkommen fühlt. -
2. Puppentheatertage Kyritz 2022
Das Treffen der Brandenburger Puppentheater am 6. und 7. August 2022
2. Puppentheatertage Kyritz 2022
Das Treffen der Brandenburger Puppentheater am 6. und 7. August 2022
Die Kyritzer Puppentheatertage - das Treffen der Brandenburger Puppentheater - gehen in die 2. Runde.
Am 6. und 7. August 2022 im Klostergarten Kyritz.
Programm:
Samstag
14.00 Das Eisenbahnmärchen Lindenberger Marion-Etten-Theater
15.00 Rumpelstilzchen Havelländer Puppenbühne
16.00 Der schöne Arthur Theater Krambambuli
17.00 Der Zaubertrank – Ein Kasperstück Figuren- und Liedertheater André Streine
18.00 Tucholsky und Zeitgenossen
mit dem Trisolo (Programm f. Erwachsene)Sonntag
11.00 Das tapfere Schneiderlein Havelländer Puppenbühne
12.00 Stadt.Land.Kuh Flunkerproduktionen
13.00 Burattino Figuren- und Liedertheater André Streine
14.00 Märchenrad Theater Krambambuli
15.00 Der kleine Hävelmann Geschichtenreich Börnicke
16.00 Der Zaunkönig Lindenberger Marion-Etten-Theater
+ Bastel-Spaß für die FamilieEintritt: Einzelticket 5 Euro, Tagesticket 10 Euro
Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre haben freien Eintritt! -
Prignitz-Ruppiner Komödienfestival - 13. Schöller-Festspiele
5. bis 14.08.2022 in Neustadt(Dosse)
Prignitz-Ruppiner Komödienfestival - 13. Schöller-Festspiele
5. bis 14.08.2022 in Neustadt(Dosse)
13. Schöller-Festspiele vom 5. bis 14.08.2022 in Neustadt(Dosse),am Landstallmeisterhaus.
Programm
CAVEWOMAN 5. August, 19:30 Uhr
CAVEMAN 6. August, 19:30 Uhr
PENSION SCHÖLLER 12. August, 19:30 Uhr
LANGE SCHÖLLER-NACHT 13. August, ab 16:30 Uhr:
Les Connaisseurs (Musikalischer Entree)
Pension Schöller
Zärtlichkeiten mit Freunden
Dinner for One
Musik zur Nacht (mit Les Connaisseurs)
mobileDAS GELD LIEGT AUF DER FENSTERBANK, MARIE: Gleich knallt's
9. August 19:30 Uhr, Marktplatz Kyritz
10. August 19:30 Uhr, Gumtow/Schloss Demerthin
11. August 19:30 Uhr, Marktplatz Wusterhausen
FamiliensonntageLIRUM LARUM LÖFFELSTIEL Wo kommt mein Müsli her?
7. August, 15:00 Uhr, am Landstallmeisterhaus
CLOWNIN VIOLA UND IHR KOFFER – Ein musikalisches Clownstheater zum Mitmachen.
14. August, 15:00 Uhr, am Landstallmeisterhaus -
Kulturblütenfestival / Kulturpflänzchentag 2022
in und um Wahlsdorf am 13. August 2022
Kulturblütenfestival / Kulturpflänzchentag 2022
in und um Wahlsdorf am 13. August 2022
Nachdem wir schon 2020 pandemiebedingt kneifen mussten, können wir leider auch in diesem Jahr (2022) kein großes und umfangreiches KulturblütenFestival loswuchern lassen. Zu spät kam die Absage unserer Hauptförderer. Nun haben wir kurz schnappgeatmet, auf den Boden gestampft wie ein Rumpelstilz und was trat da hervor ? Der Entschluss, dass am 13. August 2022 in und um Wahlsdorf (Niederer Fläming) ein Kuturpflänzchentag ersprießen soll und wird. Klar das ist nicht dasselbe, aber wir möchten sehr gern einen richtigen schönen Tag mit Euch feiern – mit Festivalcharakter und allem drum und dran. Und wir freuen uns, wenn Ihr dabei seid.
Zu sehen und zu hören werden ab 14 Uhr bis spät in die Nacht gute und tolle Künstler aus allen Sparten – Theater, Puppenspiel, Musik und Varieté. Auch gibt es besondere Aktionszeit, bei der alle Gäste eingesponnen werden können – mit wunderbaren Minibühnen für einen oder wenige Zuschauer ( LAMBEs ), Kostümsalon, Zinnguss und Zirkus und einigen Überraschungen (auch noch für uns)…
Das Programm wächst und gedeiht nun schon und wir sind voller Vorfreude und Tatendrang. Und wer davon eine Ahnung bekommen will, dem sei der Rückblick empfohlen: viele schöne Fotos und kleine Filmchen laden ein als Erinnerungsfetzen. -
9. Schirrhofnächte 2022
Sommertheater vom 10. - 21. August
9. Schirrhofnächte 2022
Sommertheater vom 10. - 21. August
Sommernächte, zahlreiche Theateraufführungen im Freien und das Erlebnis des Kulturgenusses verbinden sich auch im Jahr 2022 zu einem Highlight im Programm des T-Werks. Nach den erfolgreichen Open-Air-Theatersommern der letzten Jahre veranstaltet das T-Werk vom 10. August bis zum 21. August 2022 zum neunten Mal die jährlich stattfindenden Schirrhofnächte Potsdam.
Zum Programm geht es hier
-
Festival Theaterformen 2022
30.06. — 10.07.2022 Braunschweig
Festival Theaterformen 2022
30.06. — 10.07.2022 Braunschweig
Das Festival Theaterformen, Veranstaltung der Staatstheater Hannover und Braunschweig, präsentiert zeitgenössisches internationales Theater im jährlichen Wechsel in Hannover und Braunschweig. Das Festival zeigt neue internationale Theaterformen und vielfältige Formate – große, aufwändige Produktionen und intime Performances, dokumentarische Projekte und Arbeiten, die außerhalb des Theaters entstehen und die Stadt zur Bühne machen.
Verteilt auf insgesamt zehn Spielorte wird vom 30.06 - 10-07.2022 für elf Tage ein inklusives und barrierefreies Programm zu sehen sein. Das ausführliche Programm finden Sie hier.
-
Festival Hauptsache Frei 2022
Festival der Freien Darstellenden Künste Hamburg 22. Juni - 2. Juli 2022
Festival Hauptsache Frei 2022
Festival der Freien Darstellenden Künste Hamburg 22. Juni - 2. Juli 2022
Hauptsache Frei ist das Festival der Freien Darstellenden Künste Hamburgs. 2015 gegründet, bildet das Festival Jahr für Jahr eine Plattform für die Künstler*innen der Hamburger Freien Szene und lädt aus dem ganzen Bundesgebiet Fachleute der Szene zum Austausch und Vernetzung nach Hamburg. Über zwei Wochen, wird das Festival zu einer Plattform für künstlerische Produktionen, zeitgenössische Strömungen, ästhetische Neuerungen, gesellschaftspolitische Diskurse und wissenschaftliche Impulse. Getragen wird Hauptsache Frei vom Bündnis für Festivals der Freien Tanz- und Theaterschaffenden Hamburgs e.V., ein Trägerverein bestehend aus verschiedenen Institutionen – Spielstätten aber auch Interessensvertretungen wie dem DfdK Hamburg e.V. – der Stadt.
Das Festival Hauptsache Frei ist Mitglied im Verbund FESTIVALFRIENDS, einem Zusammenschluss regionaler Festivals der Freien Darstellenden Künste in Deutschland. FESTIVALFRIENDS wird gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien über das Programm »Verbindungen fördern« des Bundesverbands Freie Darstellende Künste e. V.Das Programm des Festivals Hauptsache Frei 2022 findet ihr hier.
-
TANZWERKSTATT EUROPA 2022
Workshops & Performances 2. – 12. August 2022
TANZWERKSTATT EUROPA 2022
Workshops & Performances 2. – 12. August 2022
Seit 1991 veranstaltet JOINT ADVENTURES gemeinsam mit dem Kulturreferat der Landeshauptstadt München die TANZWERKSTATT EUROPA. Als Werkstatt für neue Ideen und Ästhetiken setzt sie wichtige Impulse im zeitgenössischen Tanz und der Performance-Kunst. Mit ihrem breiten Angebot an Tanzworkshops und Summer Intensives ist sie Hot Spot der internationalen zeitgenössischen Tanzszene und verwandelt München 10 Tage lang in einen wichtigen Treffpunkt für Tanzprofis und Amateure aus Bayern und der ganzen Welt.
Workshop Programm 2022
Die TANZWERKSTATT EUROPA versammelt jedes Jahr im Sommer mit ihrem breitgefächerten Programm an Tanzworkshops international renommierte Choreograf*innen, Dozent*innen und Tänzer*innen aus der ganzen Welt in München. Als Werkstatt für neue Ideen setzt sie wichtige Impulse für den zeitgenössischen Tanz.
Diesen August könnt ihr bei der TANZWERKSTATT EUROPA wieder 10 oder 5 Tage lang in verschiedensten Workshops und Intensives zeitgenössische Tanztechniken kennenlernen und trainieren, Einblicke in aktuelle künstlerische Arbeitsweisen erhalten, eigenes choreografisches Material ausprobieren und mit anderen Teilnehmer*innen aus der ganzen Welt teilen, euren Körper in somatischen Praktiken schulen oder ihm mit Yoga etwas Gutes tun. Die Workshops werden in unterschiedlichen Levels angeboten, so dass für jede und jeden etwas dabei ist – egal ob Profitänzer*in, Performer*in, Student*in oder tanzbegeisterter Amateur!
Workshops & Performances
2. – 12. August 2022
MünchenFreut euch auf Kurse in: Partnering Tools & Techniken; Repertory-Klassen zu Sidi Larbi Cherkaoui, Kidd Pivot/ Crystal Pite & Johan Inger; Choreografische Labs; Audio Description Training; Contemporary Dance for Beginners & Golden Agers; Urban Dance; Hatha Yoga & Feldenkrais.
Mit Esther Balfe, Jess Curtis, Veronica Fischer, Sandra Garcia Marin, Stephan Herwig, Luke Jessop, Jurij Konjar, Sascha Krausneker, Zoran Markovic, Joe Moran, Ceren Oran, Gerald Pirner, Omar Rajeh, Virginie Roy, Louise Vanneste, Alexander Vantournhout, Kassandra Wedel, Patrick Williams Seebacher.
Das Programm mit ausführlichen Informationen zu den Dozent*innen und ihren Workshops ist ab sofort online und die Anmeldung für alle Kurse möglich!
-
Freischwimmen meets Rodeo//////
FestivalTheaterTanzPerformance 7.-15.Oktober 2022
Freischwimmen meets Rodeo//////
FestivalTheaterTanzPerformance 7.-15.Oktober 2022
Das Rodeo-Festival ist seit 2010 die Plattform der freien darstellenden Künste in München.
Es gibt Einblicke in die Vielfalt der Münchner Tanz- und Theaterszene, dient der Vernetzung der Kunstschaffenden und setzt neue künstlerische Impulse. Über die Jahre hat Rodeo sich zu einem Anlaufpunkt für lokale, nationale sowie internationale Akteur*innen der Freien Szene entwickelt.
2022 wird das Rodeo-Festival zum ersten und einzigen Mal in Verbindung mit dem Freischwimmen-Festival stattfinden; Träger ist der Theater und Live Art München e. V.
Das Rodeo-Festival ist Verbundsmitglied von FestivalFriends.
Weitere Infos: https://festival.theater-hochx.de/
-
flausen+ festival#4
flausen+ festival#4
Was ist flausen+ ?
Seit 2011 geben wir mit einzigartigen flausen+stipendien Zeit und Raum, um gewagte Ideen und Formen frei von Produktionszwängen zu erforschen. Im Kopro-Format und dem zukünftigen Touringformat können die Ergebnisse einem breiten Publikum besonders über Metropolregionen hinaus zugänglich gemacht werden. Festival und Kongress bieten idealen Austausch der Freien Szene – ebenso internationale künstlerische Vernetzung und Zusammenarbeit. Unser überregionales Bündnisnetzwerk stärkt mit seiner Arbeit die oft prekären Strukturen freier Theater.
Mit der Realisierung der Corona-Residenzförderung des Fonds DaKü können wir pandemiegebeutelten Künstler:innen mit Rechercheresidenzen neue Perspektiven auf künstlerische Arbeit bieten.
Das Festivalzeigen
Im flausen+festival sind Nachfolgeproduktionen ehemaliger flausen+Stipendiat:innen an einem Ort versammelt und bieten einen Einblick in künstlerische Auseinandersetzungen um innovative Themen, Formate und Ästhetiken.vernetzen
Das flausen+festival schafft damit einen vielseitigen Raum für Begegnung, Vernetzung und Diskurs sowohl mit anderen Künstler:innen, einem Fachpublikum, aber auch der interessierten Öffentlichkeit.
entwickeln
Zusätzlich gibt das Festival Impulse für flausen+ als Plattform nach Innen: in Arbeitsgesprächen mit flausen+ Beteiligten, bei Raum und Zeit zur Evaluation des Programms und Gesprächen zu aktuellen Problemen, die Künstler:innen und kleine und mittlere Theaterhäuser betreffen.
Weitere Infos zum flausen+festival#4 folgen. -
Festival IMPLANTIEREN 2022/2023
Festival IMPLANTIEREN 2022/2023
IMPLANTIEREN ist einbiennal stattfindendes Performance Festival im Rhein-Main-Gebiet.
Ausgerichtet wird es von ID_Frankfurt e.V. (Independent Dance und Performance e. V.), einer Selbstorganisation von Frankfurter Theater- und Tanzschaffenden. Das IMPLANTIEREN ist 2013 aus den Festivals Tanzpanorama und Rough Cuts hervorgegangen und reagiert als Format für ortsspezifische Performances explizit auf die Raumnot freischaffender Künstler*innen.
Das Festival versteht sich als eine Plattform für lokale Akteur:innen, die jenseits von etablierten Spielstätten eine Sichtbarkeit schafft und alternative Produktionsstrukturen ermöglicht und vorantreibt. Hierfür knüpft IMPLANTIEREN interdisziplinäre Allianzen mit unterschiedlichen Institutionen und Initiativen und bildet gleichzeitig Synergien zwischen Kunstschaffenden, Wissenschaftler:innen, Aktivist:innen und Bewohner:innen im Rhein-Main-Gebiet und darüber hinaus.
Bespielt wurden und werden diverse Orte in Frankfurt am Main, Hanau, Offenbach und Darmstadt. Festivalzeitraum und -länge variieren dabei von Ausgabe zu Ausgabe.
Unter dem Stichwort BEZIEHUNGSWEISEN möchte das Festival IMPLANTIEREN 2022/2023 neu darüber nachdenken, wie wir zusammenkommen. Um das zu tun, soll diesmal kein Festival stattfinden, das der Stadtöffentlichkeit Stücke präsentiert, sondern ein Festival der geteilten Praktiken.
Weitere Infos folgen und sind hier einsehbar: https://implantieren-festival.de/
-
KinderKulturBörse 2023
Anmeldeschluss für Sichtveranstaltungen ist der 15. September 2022
KinderKulturBörse 2023
Anmeldeschluss für Sichtveranstaltungen ist der 15. September 2022
Was ist die KinderKulturBörse?
Die KinderKulturBörse besteht aus zwei Teilen: Einer Ausstellung von Produzenten wie Kindertheater, Animateuren, Musiker, Verlagen und Agenturen und einem Bühnenprogramm, sogenannten Sichtveranstaltungen, in dem Ausschnitte oder teilweise ganze Stücke gezeigt werden. Um eine Aufführungsatmosphäre zu garantieren, sind zu den Vorstellungen auch gezielt Kinder eingeladen.
Für wen ist die KinderKulturBörse?
Als Besucher angesprochen und eingeladen sind vor allem "Veranstalter" und Künstler, Entscheider aus dem ganzen Spektrum der Kinderveranstaltungen. Vom Kulturamt, Jugendamt, Büchereien oder Kleinkunstbühne bis zum Event- und Tourismusbereich und den Medien. Und selbstverständliche Pädagogen aus Schulen, Kindergärten, Kinder- und Jugendarbeit und Sozialeinrichtungen. Überschrift Die KinderKulturBörse versteht sich als Marktplatz vornehmlich des deutschsprachigen Raums.
24. Börse in München, Pasinger Fabrik von 8. und 9. März 2023
Die Ausschreibung startet im Juni, Anmeldeschluss für Sichtveranstaltungen ist der 15. September 2022. -
THEATER DER WELT 2023
Ein Festival des Internationalen Theaterinstituts (ITI)
THEATER DER WELT 2023
Ein Festival des Internationalen Theaterinstituts (ITI)
»Theater der Welt« gilt als eines der weltweit bedeutendsten Ereignisse der internationalen Theaterszene. Ende der 1970er Jahre vom Internationalen Theaterinstitut initiiert, macht es seitdem alle drei Jahre in jedes Mal wechselnden Städten und Regionen Deutschlands wegweisende Leistungen und ästhetische Entwicklungen des Theaters aus aller Welt erlebbar.
Nun kehrt dieses bedeutende internationale Theaterfestival Deutschlands nach fast 40 Jahren wieder in die Region Frankfurt Rhein-Main zurück und zeigt vom 29. Juni bis 16. Juli 2023 faszinierende Theater-, Tanz-, Performance- und installative Kunstformate aus der ganzen Welt.
Uraufführungen, Europapremieren, innovative, experimentelle, kleine feine, große laute, nachdenkliche, aufwühlende Bilder und Erlebnisse werden mit Theater der Welt 2023 nach Offenbach und Frankfurt gebracht. Partizipative Stadtprojekte mit Beteiligten aus Frankfurt und Offenbach sorgen für eine Verbindung der besonderen Art zwischen den beiden Städten, den Mitwirkenden und den Zuschauenden.
Zum ersten Mal in seiner Geschichte wird das Festival von einer außereuropäischen Programmdirektorin geleitet: Die japanische Festivalmacherin Chiaki Soma reagiert mit ihrem kuratorischen Konzept auf die aktuellen Geschehnisse in Europa und der Welt.
Gegen die kontinuierlich folgenden Krisen von Pandemie, Klimawandel und bedrohlicher neoimperialistischer Machtpolitik setzen die eingeladenen Künstler:innen das Postulat und die Erforschung neuer, von Fürsorge und Verantwortung geprägter Umgangsweisen mit Umwelt, Gesellschaft und Kunst.Die daraus erwachsenen künstlerischen Arbeiten bringen auf- und anregende Perspektiven in die Rhein-Main Region. Ein pulsierendes Festivalerlebnis entlang des Mains zwischen und in den Städten Frankfurt und Offenbach für alle Bürger:innen in der Region und weit darüber hinaus.
Die 16. Ausgabe des Festivals findet in Frankfurt und Offenbach statt – initiiert, organisiert und realisiert von den drei Frankfurter Kulturinstitutionen Künstlerhaus Mousonturm, Museum Angewandte Kunst und Schauspiel Frankfurt, sowie dem Amt für Kulturmanagement der Stadt Offenbach als assoziiertem Partner.
Programm
Das Festivalprogramm adressiert unterschiedlichste Zielgruppen, so zum Beispiel mit der ProgrammlinieJunges Theater der WeltKinder, Jugendliche und ihre Familien. Theater der Welt 2023stellt konsequent Anforderungen an Nachhaltigkeit, Diversität und Inklusivität und wird damit Zeichen setzen – im Veranstaltungsprogramm wie auch imgesellschaftlichen Diskurs. Das meint, unter anderem:Ressourcen schonen, wo immer es möglich ist, den CO2 -Verbrauch minimieren, Verkehrswege optimieren, soviele Barrieren und Schranken wie möglich beseitigen und verbleibende klar markieren. Die Türen zur Welt öffnen. Transparent sein.
Einen Einblick in die Planung des Festivals gewinnen Sie über diese Broschüre.
-
FESTIVALFRIENDS
Festival-Verbund der Freien Darstellenden Künste in Deutschland
FESTIVALFRIENDS
Festival-Verbund der Freien Darstellenden Künste in Deutschland
Festivals gelten als Innovationsmotoren der ästhetischen Praxis und sind wichtige künstlerische Produktions- und Präsentationsplattformen. Mit unserem Verbund aus aktuell sieben Festivals der Freien Szene vernetzen wir im Rahmen von unseren vier &FRIENDS-Formaten Künstler:innen und ihre Produktionen innerhalb der sieben Festival-Regionen.
Im Gegensatz zur künstlerischen Erarbeitung von Theater- und Performance-Produktionen am Theater oder Produktionshaus stellen Festivals als Veranstaltungsform flüchtige Arbeitsstrukturen dar. Diese verlangen ganz eigene, spezifisch auf diese Zusammenhänge ausgerichtete Arbeits- und Organisationsweisen. Mit insgesamt vier &FRIENDS-Formaten wird die Besonderheit flüchtiger Produktions- und Arbeitsstrukturen von Festivals in den Blick genommen und auf die Bedürfnisse der Künstler:innen zugeschnitten. Mit den Formaten werden die beiden zentralen Anliegen des Festival-Verbunds für Künstler:innen verfolgt: die Erschließung von Regionen abseits des eigenen Arbeitsortes und die Unterstützung der Sichtbarkeit neuer wie bestehender Produktionen.
Festivals aus dem Verbund 2022:
DER RAHMEN IST PROGRAMM
Chemnitz, 01. – 05.06.2022
IMPLANTIEREN
Frankfurt/Rhein-Main-Gebiet, 10.09 – 26.02.2023
FAVORITEN
Dortmund & Digital, 15. – 25.09.2022
RODEO
München, 07. – 15.10.2022HAUPTSACHE FREI
Hamburg, 22.06. – 02.07.2022