Projektförderung

  • MWFK Fördergrundsätze 2025

    MWFK Fördergrundsätze 2025

    Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur hat die Grundsätze zur Förderung der Freien Darstellenden Künste im Land Brandenburg im Jahr 2025 veröffentlicht:

    Weitere Informationen, Fristen und Fördergrundsätze 2025

  • Kulturstiftung des Bundes: Allgemeine Projektförderung

    Frist: 31. Juli 2025 & 31.01.2026

    Kulturstiftung des Bundes: Allgemeine Projektförderung

    Frist: 31. Juli 2025 & 31.01.2026

    Im Bereich Allgemeine Projektförderung können Kulturschaffende zwei Mal im Jahr Fördergelder für Projekte aus allen künstlerischen Sparten beantragen, für Bildende und Darstellende Kunst, Literatur, Musik, Tanz, Film, Fotografie, Architektur oder Neue Medien.

    Bitte beachten Sie, dass in der Allgemeinen Projektförderung die Antragssumme mindestens 50.000 € beträgt. Die Finanzierung des Projekts muss bei Antragsstellung einen gesicherten Anteil an Eigen- und/oder Drittmitteln in Höhe von mindestens 20% der Gesamtkosten des Projekts aufweisen.

    Als „Projekt“ gilt die Produktion, Planung und/oder Durchführung von einzelnen Veranstaltungen oder Veranstaltungskomplexen, z.B. Ausstellungen, Aufführungen, Symposien. Die Kulturstiftung des Bundes fördert in der Allgemeinen Projektförderung ausschließlich Projekte im internationalen Kontext.

    Die Förderung ist nicht auf eine bestimmte Sparte oder für ein bestimmtes Thema festgelegt. Es sind große, innovative Projekte im internationalen Kontext, die hier berücksichtigt werden können.

    Mehr Informationen

  • Fonds DAKU: Produktionsförderung

    Frist: 02. Mai und 15. September 2025

    Fonds DAKU: Produktionsförderung

    Frist: 02. Mai und 15. September 2025

    Antragssumme: 15.000 € - 50.000 €

    Was wird gefördert?
    Künstlerische Arbeitsprozesse, in deren Mittelpunkt ein neues Produktionsvorhaben in den Freien Darstellenden Künsten steht und die in der Regel mit einer Premiere und zeitnah daran anschließenden Aufführungen abschließen.

    Wer kann beantragen?
    Langjährig (mind. 2 Jahre) professionell frei produzierende Künstler*innen/-gruppen aus den Darstellenden Künsten mit Sitz und Arbeitsschwerpunkt in Deutschland. Kofinanzierung von mind. 50% der Antragssumme aus nachweislich bewilligten öffentlichen Mitteln (bundesdeutsche Kommunen und/oder Länder).

    Mehr Informationen

  • Kulturstiftung des Bundes: WAYS – Faire und nachhaltige internationale Partnerschaften

    Frist: 2. Mai 2025

    Kulturstiftung des Bundes: WAYS – Faire und nachhaltige internationale Partnerschaften

    Frist: 2. Mai 2025

    Verschiedene Förderoptionen:
    - Fonds Anbahnung (öffnet neues Fenster), Antragszeitraum: 1. Januar - 2. Mai 2025
    - Fonds Fellows-at-Large (öffnet neues Fenster), ab 2027
    - Fonds Tandem, ab 2027

    Fonds Anbahnung (2025- 2026)
    Gefördert werden inhaltliche Recherche- und Anbahnungsvorhaben (Fonds Anbahnung) sowie Arbeitsaufenthalte und künstlerische Projekte in den Bereichen zeitgenössische Darstellende Künste, Visuelle Künste, Literatur, Musik, Architektur, kunst- und kulturhistorische sowie spartenübergreifende Vorhaben. Das Erproben und Verstetigen innovativer Formen fairer und nachhaltiger Zusammenarbeit ist Teil der Vorhaben. Gilt für große und mittlere Kulturinstitutionen und Freie Gruppen mit Sitz in Deutschlandoder Kulturinstitutionen und Freie Gruppen mit Sitz im außereuropäischen Auslandinsbesondere in Afrika, Lateinamerika und der Karibik, Naher und Mittlerer Osten, Ozeanien, Zentral-, Süd- und Südostasien gefördert.

    Weitere Informationen

  • Stiftung Großes Waisenhaus: Projekte mit Kindern und Jugendlichen

    Frist: laufend

    Stiftung Großes Waisenhaus: Projekte mit Kindern und Jugendlichen

    Frist: laufend

    Die Stiftung Großes Waisenhaus zu Potsdam fördert Projekte der Kinder- und
    Jugendarbeit überwiegend im Land Brandenburg. Sie will mit ihrer Förderung
    Kinder und Jugendliche dabei unterstützen, sich zu selbständigen,
    eigenverantwortlichen und toleranten Persönlichkeiten zu entwickeln. Dabei
    stehen junge Menschen aus benachteiligten Familien oder Gruppen im Fokus.
    Benachteiligung ist dabei bewusst weit gefasst und bezieht sich auf Zugezogene,
    Minderheiten, Kinder und Jugendliche mit körperlichen, kognitiven oder
    sozialen Einschränkungen genauso wie junge Menschen, die in ländlichen
    Regionen mit wenig kulturellem Angebot leben, die nicht in ihrem Elternhaus
    aufwachsen können oder aus einkommensschwächeren Familien stammen.

    Antragsstellung mindestens drei Monate vor Projektbeginn.

    Weitere Informationen

  • Europäischer Sozialfonds: KOMPASS - Kompakte Hilfe für Solo-Selbstständige

    Frist: laufend

    Europäischer Sozialfonds: KOMPASS - Kompakte Hilfe für Solo-Selbstständige

    Frist: laufend

    Durch KOMPASS sollen hauptberuflich tätige Solo-Selbstständige mit max. 1 Vollzeitäquivalent (VZÄ)an Beschäftigten bei der Erhöhung der Bestandsfestigkeit ihres Geschäftsmodells unterstützt werden. Schlüssel dazu soll ein unbürokratisches und niedrigschwelliges Verfahren für den Zugang zu Qualifizierungsleistungen sein, um Perspektiven für eine zukunftssichere Solo-Selbstständigkeit zu schaffen.

    Im Kern sollen Programmteilnehmende durch zentrale Weiterbildungsmaßnahmen in die Lage versetzt werden, ihr Geschäftsmodell nach Möglichkeit krisenfest(er) und zukunftsfähiger zu gestalten.

    Laufzteit: 15.10.2022 - 30.04.2026

  • Kulturland Brandenburg ruft zur Beteiligung auf

    Frist: 30. Juni 2025

    Kulturland Brandenburg ruft zur Beteiligung auf

    Frist: 30. Juni 2025

    Unter dem vorläufigen Arbeitstitel Land von morgen ruft Kulturland Brandenburg 2026/2027 dazu auf, sich künstlerisch und kulturell mit den Frei- und Möglichkeitsräumen Brandenburgs auseinanderzusetzen, Leerstellen und Zwischenräume kreativ zu füllen und zur aktiven Mitgestaltung zu inspirieren.

    Brandenburgs einzigartige Beschaffenheit eröffnet Imaginationsräume und Potenziale, die es so andernorts nicht gibt. Das Land bietet Raum für wirtschaftliche, soziale, ökologische und kulturelle Innovation – und findet dabei immer wieder die Balance zwischen Tradition und Fortschritt, Erschwinglichkeit und Attraktivität sowie Zukunftsfähigkeit und Nachhaltigkeit.

    Kunst, Kultur und Kreativität sind in Brandenburg wichtige Motoren, um die Grenzen zwischen urbanen und ländlichen Schaffenswelten zu durchdringen und neue zukunftsfähige Wege zu gehen. Was hier gelingt, kann als Impuls und Blaupause für einen demokratischen und gesamtgesellschaftlichen Transformationsprozess dienen.

    Zum Aufruf

    • Kulturstiftung des Bundes: Transkontinentale Partnerschaften

      Frist: laufend

      Kulturstiftung des Bundes: Transkontinentale Partnerschaften

      Frist: laufend

      Die Kulturstiftung des Bundes fördert mit dem Programm Transkontinentale Partnerschaften (AT) langjährige Kooperationen zwischen deutschen und außereuropäischen Kunst- und Kulturszenen. Die gemeinsamen Vorhaben sollen sich organisatorisch an Leitlinien für faire und nachhaltige Kooperationen orientieren, die in einem gemeinsamen Verständigungsprozess entwickelt werden und die Grundlage des Kooperationsprogramms bilden sollen.

      Das antragsoffene Programm gliedert sich in mehrere Phasen:

      2024: Internationale Konsultationen zu Programm- und Projektleitlinien für faire und nachhaltige Kooperationen

      2025: Durchführung von Rechercheprojekten

      2026-2030: „Fellows-at large“-Programm für ein- bis zweijährige Arbeitsaufenthalte

      2026-2030: „Transkontinentale Projekte“ für zwei- bis vierjährige künstlerisch-kulturelle Partnerschaften

      Die Kulturstiftung des Bundes stellt für das Gesamtprogramm inklusive begleitender Konferenzen und Akademien 27,59 Mio. Euro im Förderzeitraum 2023 bis 2031 zur Verfügung.

      Mehr Informationen

    • Kulturstiftung des Bundes: Neue Auftraggeber – Tanz und Performance im Bürgerauftrag

      Frist: laufend

      Kulturstiftung des Bundes: Neue Auftraggeber – Tanz und Performance im Bürgerauftrag

      Frist: laufend

      Mit dem Programm „Neue Auftraggeber – Tanz und Performance im Bürgerauftrag (AT)“ unterstützt die Kulturstiftung des Bundes Bürgerinnen und Bürger, die als „Neue Auftraggeber" zeitgenössische Tanz- und Performanceprojekte mit herausragenden Künstlerinnen und Künstlern initiieren und zur Aufführung bringen wollen. Für alle Auftragsprozesse und den dabei entstehenden rund fünfzehn künstlerischen Produktionen stellt die Kulturstiftung des Bundes in den Jahren 2023 bis 2028 Fördermittel in Höhe von 5 Mio. Euro bereit.

      Förderzeitraum: 2023–2028

      Mehr Informationen

    • Deutsch-Tschechischer Zukunftsfonds: Projektförderung

      Frist: diverse

      Deutsch-Tschechischer Zukunftsfonds: Projektförderung

      Frist: diverse

      Gefördert werden Projekte, die deutsch-tschechische Themen aufgreifen und die Kultur beider Länder präsentieren. Der Zukunftsfonds unterstützt Vorhaben der Bildenden Kunst, Theater, Musik, Tanz, Literarische Veranstaltungen, Dokumentarfilme.

      Antragsfristen

      Mehr Informationen und weitere Projekte

    • Europa fördert Kultur: diverse Förderprogramme

      Frist: diverse

      Europa fördert Kultur: diverse Förderprogramme

      Frist: diverse

      Eine Sammlun von EU-Programmen, die Kultur fördern!

      Insgesamt werden 13 EU-Programme vorgestellt, die Fördermöglichkeiten für den Kultur- und Kreativsektor bieten. Auf jeder Programmseite gibt es eine Einführung zum jeweiligen Programm.

      Mehr Informationen

Kontakt

Landesverband
Freie Darstellende Künste Brandenburg e.V.
Charlottenstraße 121
14467 Potsdam
+49 (0)331 · 28 05 20 7/8
post (hello@spam.com) freie-daku-brandenburg.de

 

         

 

Wir sind Mitglied im:

 

 

Gefördert durch

 

Wir sind Unterzeichner der Erklärung der Vielen:

 

 

 

 

 

 

Newsletter

Neues Benutzerprofil erstellen
CAPTCHA-Bild zum Spam-Schutz Wenn Sie das Wort nicht lesen können, bitte hier klicken.