Nützliche Infos
-
Neue Honoraruntergrenze für freischaffende Akteur:innen in den darstellenden Künsten
Neue Honoraruntergrenze für freischaffende Akteur:innen in den darstellenden Künsten
Der Bundesverband Freie Darstellende Künste e.V. (BFDK) hat in seiner Delegiertenversammlung am 12. Oktober 2022 eine neue Honoraruntergrenze (HUG) für freischaffende Akteur:innen in den darstellenden Künsten beschlossen. Nach dieser Empfehlung sollen in der Künstlersozialkasse (KSK) Versicherte mindestens 3.100 Euro im Monat, Nicht-KSK-Versicherte mindestens 3.600 Euro im Monat erhalten. Die Anpassung der HUG, die bereits seit 2015 vom BFDK veröffentlicht wird, war mit Beschluss der schrittweisen Tariferhöhung des Normalvertrag (NV) Bühne ab der Spielzeit 2022/2023 notwendig geworden. Der NV Bühne für die im Deutschen Bühnenverein organisierten Theater bildet die Grundlage für die Honoraruntergrenze.
Perspektivisch: Honorarempfehlungen angestrebt
Die Honoraruntergrenze bezieht sich auf ein Einsteiger*innengehalt in den darstellenden Künsten und wird daher Menschen mit längerer Berufserfahrung nicht gerecht. Der BFDK strebt deshalb die Entwicklung von Honorarempfehlungen an, die detaillierter auf die spezifische Situation der Akteur*innen eingehen, zum Beispiel über ein Stufenmodell. Zur Entwicklung eines solchen Modells läuft derzeit der partizipative Prozess Fair Pay! Die nächste Veranstaltung dazu wird Anfang 2023 stattfinden. Aktuelle Informationen finden Sie auf https://darstellende-kuenste.de/fair-pay
-
Handreichungen Energie-Notstand
Handreichungen Energie-Notstand
SicherheitsLeitfaden Kulturgut:
Empfehlungen zur Energieeinsparung und Notfallplanung Energiekrise für KultureinrichtungenEnergieagentur Brandenburg:
BeratungsangeboteBundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK):
„Förderwegweiser Energieeffizienz“Bundesverband Freie Darstellende Künste (BFDK):
Qualifizierungs- und Beratungsstelle Nachhaltigkeit -
Förderung der Freien Theater in Brandenburg: Sonderfonds Gastspiele und Koproduktionen
Förderung der Freien Theater in Brandenburg: Sonderfonds Gastspiele und Koproduktionen
Mit einem Sonderfonds fördert das MWFK Einrichtungen der freien darstellenden Künste mit Sitz im Land Brandenburg, die Kultur in die Fläche des Landes Brandenburg bringen, indem sie Gastspiele oder/und Ko-Produktionen erarbeiten.
-
Landesförderung der Freien Theater in Brandenburg: Fördergrundsätze und Fachjury
Landesförderung der Freien Theater in Brandenburg: Fördergrundsätze und Fachjury
Mit dem Förderprogramm zur Förderung der Freien Theater fördert das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur die künstlerische und nicht-kommerzielle Arbeit der professionellen Theater in freier Trägerschaft in Brandenburg. Über die Bewilligung der Fördermittelanträge entscheidet das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur. Grundlage der Entscheidung sind die Fördergrundsätze für Theater in freier Trägerschaft und die Empfehlung einer unabhängigen Fachjury.
Einladung der Jury zu Premieren und Vorstellungen
Die Einladungen werden mit dem Betreff Juryeinladung an den Landesverband Freie Theater Brandenburg geschickt:
post (hello@spam.com) freie-theater-brandenburg.de... und von dort an den/die Jurysprecher*in gesandt.
-
Bundesverband Freie Darstellende Künste
Bundesverband Freie Darstellende Künste
Der Bundesverband Freie Darstellende Künste e.V. (BFDK) wurde 1990 als Bundesverband Freier Theater gegründet. Er ist Dachverband der 16 Landesverbände und hat darüber hinaus 4 assoziierter Verbände. Mitglieder im Landesverband Freier Theater Brandenburg sind automatisch Mitglied im BFDK. Der BFDK vertritt er auf Bundesebene die Interessen seiner Mitglieder.
Zentrale Anliegen des BFDK sind die Steigerung der öffentlichen Wahrnehmung der freien darstellenden Künste, die gesellschaftliche Anerkennung der Leistungen der Akteur*innen, eine Erhöhung des Verständnisses für die Arbeitspraxis der Freien Szene, die nachhaltige Verbesserung der wirtschaftlichen und sozialen Rahmenbedingungen der Tanz- und Theaterschaffenden, die Entwicklung und Implementierung verbindlicher sozialer Mindeststandards, die stärkere Einbindung der freien darstellenden Künste in Forschung, Lehre und Ausbildung sowie die Förderung der europäischen und internationalen Vernetzung.
Auf seiner Website informiert der Bundesverband über aktuelle Themen und hält fachspezifische Infos und Literatur bereit.
-
Künstlersozialabgabe und Ausländersteuer
-
“Campus Freie Darstellende Künste” und das Projekt Background
“Campus Freie Darstellende Künste” und das Projekt Background
Der „Campus Freie Darstellende Künste“ des Bundesverbands Freie Darstellende Künste (BFDK) versammelt als Wissensplattform Informationen rund um die Arbeit in den freien darstellenden Künsten. Ausgangspunkt bildeten vier Workshops zu den Themen Recht, Steuern, Künstlersozialkasse (KSK) und Versicherungen, die im August und September 2021 im Rahmen von „Background“ durchgeführt wurden. Die Plattform soll nach und nach um weitere Themen erweitert werden. Dazu sollen die Themen Barrierefreiheit, Nachhaltigkeit und gezielte Informationen zum Berufseinstieg erarbeitet und aufbereitet werden.
Hier geht es zur Wissensplattform „Campus Freie Darstellende Künste“
-
TANZPAKT Stadt-Land-Bund
TANZPAKT Stadt-Land-Bund
Das Förderprogramm TANZPAKT Stadt-Land-Bund ist Ergebnis eines intensiven Dialogs zwischen den Tanz fördernden Kommunen, Bundesländern und der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM). Dieser Dialog wurde seit 2012 kontinuierlich geführt, vorbereitet und begleitet durch eine aus unterschiedlichen Akteur*innen der Tanzszene bestehenden Initiativgruppe Stadt-Land-Bund, die die konzeptionellen Überlegungen und Rahmenbedingungen entwickelte. Diese wurden mit den Vertreter*innen von Städten, Ländern und des Bundes abgestimmt und bestätigt.
Informationen zur Antragstellung und Beratungsangebote finden Sie hier.
-
Tanz weit draußen – neues Bündnis für Tanz in ländlichen Regionen
Tanz weit draußen – neues Bündnis für Tanz in ländlichen Regionen
Das neue Netzwerk Tanz weit draußen erhält im Rahmen von „Verbindungen fördern“ ab 2022 eine Förderung, um den Tanz in Flächenregionen, die sowohl ländliche Räume als auch die Ränder von Ballungszentren umfassen, zu stärken! Ziel ist es, durch das Bündnis die jeweiligen regionalen Tanzszenen zu erweitern, zu stärken, zu professionalisieren und sichtbarer zu machen. Darüber hinaus sollen Erfahrungen ausgetauscht, Expertise gepoolt und zugänglich gemacht werden und am weiteren Ausbau eines bundesweiten Netzwerkes gearbeitet werden. Umgesetzt wird dies mit vier Projektschwerpunkten, die Recherche, Teilhabe, Professionalisierung/ Sichtbarmachung und ein bundesweites Symposium umfassen.
Weitere Informationen finden Sie hier.
-
Mediatheken: Tanz, Theater und Darstellende Künste
-
BFDK ECO RIDER
BFDK ECO RIDER
Anregungen zum ökologisch nachhaltigen Arbeiten für darstellende Künstler*innen, Landesverbände, Theater und Festivals – auf Tour und @home von Franziska Pierwoss im Auftrag des Bundesverbands Freie Darstellende Künste e. V. - jetzt hier zum Download.
-
FESTIVALFRIENDS
FESTIVALFRIENDS
Festival-Verbund der Freien Darstellenden Künste in Deutschland
-
Coaching für Selbstständige
-
Touring Artists: Informationsportal für international mobile Künstler*innen und Kreative
Touring Artists: Informationsportal für international mobile Künstler*innen und Kreative
Künstlerisches Schaffen geht oftmals Hand in Hand mit grenzüberschreitendem Arbeiten. Für Künstler*innen, Kreative und Kulturschaffende ergeben sich dabei vielfältige praktische Fragen, unter Umständen können auch organisatorische Schwierigkeiten auftreten, bspw. zu sozialrechtlichen, steuerlichen oder versicherungstechnischen Themen. Dies betrifft Arbeitsaufenthalte und Kooperationen innerhalb der EU wie auch Vorhaben über die EU-Grenzen hinaus.
Auf www.touring-artists.info finden Künstler*innen, Kreative und Kulturschaffende in Deutschland sowie diejenigen, die in Deutschland arbeiten wollen, Antworten auf ihre Fragen rund um die internationale Mobilität.
-
Fachverbände und Partner
Fachverbände und Partner
Brandenburg
Kulturfeste im Land Brandenburg
Arbeitsgemeinschaft Städte mit historischen Stadtkernen des Landes Brandenburg
Plattform Kulturelle Bildung Brandenburg
Brandenburger Amateurtheaterverband
Landesverband ImPuls Brandenburg + MusicBase (ehemals LAG Soziokultur)
Brandenburgischer Verband Bildender Künstlerinnen und Künstler
Verband der Musik- und Kunstschulen Brandenburg
Museumsverband des Landes Brandenburg
Frauenpolitischer Rat Land Brandenburg
Deutschland
Bundesverband Freie Darstellende Künste
Verband Deutscher Puppentheater
Bundesverband Theater im Öffentlichen Raum
Bundesverband Zeitgenössischer Zirkus
ASSITEJ Deutschland - Internationale Vereinigung des Theaters für Kinder und Jugendliche
International
ITI - Deutsches Zentrum des Internationalen Theaterinstituts
EAIPA - Europäischer Dachverband der Freien Darstellenden Künste
IETM international network for contemporary performing arts
ASSITEJ - International Association of Theatre for Children and Young People
-
Förderer
Förderer
Landesförderung Brandenburg
Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur
Plattform Kulturelle Bildung Brandenburg (Mittel des Miniterium für Bildung Jugend und Sport)
Bundesförderung
EU