Residenzen & Stipendien
-
Culture Moves Europe: Ausschreibung für Residenzgastgeber:innen
Frist: 15.06.2023
Culture Moves Europe: Ausschreibung für Residenzgastgeber:innen
Frist: 15.06.2023
Diese neue Aktionslinie bietet finanzielle Unterstützung für Organisationen und etablierte Kunst- und Kulturschaffende, die bis zu fünf internationale Kreativschaffende für eine Residenz beherbergen möchten. Die Residenzprojekte können zwischen 21 Tage und 10 Monate dauern.
Die Bewerbungsfrist dieser ersten Ausschreibung für Residenzgastgeber endet am 15. Juni 2023. Das Bewerbungsverfahren besteht aus zwei Phasen. In der ersten Phase werden die Bewerbungen evaluiert und im Juli die zu fördernden Gastorganisationen auf Grundlage ihrer eingereichten Residenzprojekte ausgewählt. In der zweiten Phase haben diese Gastorganisationen bis Mitte Oktober Zeit, die teilnehmenden Kunst- und Kulturschaffenden für ihre Residenz auszuwählen. Dieser Ansatz bietet Gastorganisationen bereits finanzielle Sicherheit, bevor sie ihre Resident*innen einladen. Zusätzlich zu den Zuschüssen für Reisekosten, Verpflegung und Unterbringung ihrer Gäste erhalten die ausrichtenden Institutionen auch finanzielle Unterstützung zur Deckung der für das Projektmanagement anfallenden Kosten. Insgesamt können Gastorganisationen in Einzelfällen eine Förderung von bis zu 55.000 € erhalten.
-
flausen+
Frist: diverse
flausen+
Frist: diverse
Das Modellprojekt flausen+ wurde 2011 am theater wrede + in Oldenburg mit dem Ziel gegründet, bestehende Lücken im Bereich der Förderung und Qualifizierung von Theaterschaffenden der freien darstellenden Künste zu schließen. Mit dem Modell der flausen+stipendien gibt flausen+ professionellen darstellenden Künstler:innen die Möglichkeit, durch ein Forschungsstipendium frei von Aufführungs- und Ergebniszwängen ein Thema oder eine Form erforschen und erproben zu können.
Die neue Bewerbungsrunde für die flausen+stipendien 2024 startet im Dezember 2022.
Über diesen Link gelangen Sie direkt zu den Bewerbungsmodalitäten.
-
Goethe-Institut: Rechercheaufenthalt im Ausland
Frist: ohne
Goethe-Institut: Rechercheaufenthalt im Ausland
Frist: ohne
Das Goethe-Institut fördert Rechercheaufenthalte von in Deutschland tätigen Künstlerinnen und Künstlern, bei denen sie international ausgerichtete Projektvorhaben vorbereiten und Kontakte knüpfen können.
Gefördert werden Reisekosten und/oder eine Aufwandsentschädigung in Höhe von € 500 pro Woche.
-
Goethe-Institut: Hospitationsprogramm für junge ausländische Theaterschaffende
Frist: ohne
Goethe-Institut: Hospitationsprogramm für junge ausländische Theaterschaffende
Frist: ohne
Das Goethe-Institut, München (GI) und das Zentrum Bundesrepublik Deutschland des Internationalen Theaterinstituts (ITI) führen gemeinsam ein Hospitationsprogramm für junge ausländische Theaterleute durch, die in ihrem Heimatland bereits weiter reichende Theatererfahrungen gesammelt haben, und die ihrerseits ihre Erfahrungen als Multiplikatoren in der heimischen Theaterszene weiter tragen.
Im Rahmen des Programms werden sie von Bühnen in der Bundesrepublik Deutschland aufgenommen und sollen dort Produktionsbedingungen sowie den Konzeptions- und Probenprozess zumindest einer Inszenierung kennen lernen. Umgekehrt können die gastgebenden Bühnen von den durch die Gäste mitgebrachten Impulsen profitieren. Darüber hinaus wird den Stipendiaten Gelegenheit gegeben, Aufführungen anderer Theater in der Bundesrepublik zu besuchen.
Die Auswahl aus den Bewerbungen wird gemeinsam vom Bereich Theater/Tanz der Zentrale des Goethe-Institut und vom Zentrum Bundesrepublik Deutschland des Internationalen Theaterinstituts in Berlin getroffen.