Details

Nach uns die Zukunft | UNIDRAM

kraut_produktion zeigt ein Schauspiel

  • © Niklaus Spoerri
  • © Niklaus Spoerri
  • © Niklaus Spoerri
  • © Niklaus Spoerri

Unter dem Motto „Vorausschauend zurückblicken – im Nachhinein ist man immer schlauer“ lädt kraut_produktion zu einem utopisch-kathartischen Get-together ein, das in Erfahrung bringen soll, ob sich mit den Mitteln der Kunst nicht doch noch irgendwie eine heilsame Placebokraft gegen den Weltuntergang finden lässt. Das Anthropozän gerät hier in ein Setting zwischen wilder Versagensshow, boshaftem Dressurspektakel, ausgelassener Party, Pop-Gottesdienst und politisch korrektem Shopping. Das Credo lautet: „Es ist an der Zeit für irrationale künstlerische Gegenmaßnahmen!“ Und dabei kommt niemand wirklich gut weg, weder WeltverbesserInnen noch KlimaaktivistInnen noch der Prosecco, der heftig spritzt.

Kraut_produktion begreift Theater als Liveact, in dem Publikum wie Produktionsbeteiligte gleichermaßen dem unmittelbaren Erleben ausgesetzt werden. Seit seiner Gründung im Jahr 2000 entstand eine Folge eigenwilliger und polarisierender Inszenierungen, die sich durch eine enorme atmosphärische Dichte und eine kompromisslose Geisteshaltung gegenüber den Stoffen auszeichnen. Die daraus resultierenden Stücke sind oft radikal und provokativ. Sie rufen das Publikum zu einer aktiven Auseinandersetzung mit dem Bühnengeschehen auf – eine Gratwanderung, die die ZuschauerInnen begeistert und spaltet.

Dauer: 100 Min., in deutscher Sprache. Leider nur eingeschränkt barrierefrei.

Trailer

Credits

Koproduktion mit Fabriktheater Rote Fabrik Zürich, Tojo Theater Reitschule Bern
Unterstützt von Fachstelle Kultur Kanton Zürich, Schweizerische Interpretenstiftung, Ernst Göhner Stiftung

Regie Michel Schröder Performance Dominik Gysin, Marie Popall, Christoph Rath, Daniela Ruocco, Denise Wintsch Kostüme Nic Tillein Bühne Damian Hitz Licht Marek Lamprecht Sound Michel Schröder, Roland Schmidt Video Roland Schmidt Text Michel Schröder, Ensemble Produktionsleitung Lukas Piccolin

Gefördert von Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia, Stadt Zürich Kultur

Preisinfo

Eintritt: Preisgruppe A: 21 Euro / ermäßigt 14 Euro (Abendkasse: +2 Euro)

Genre

Schauspiel, Performance

Bevorstehende Termine

     

    Kontakt

    T-Werk e.V.
    Schiffbauergasse 4 E
    14467 Potsdam

    0331 73042626

    kontakt (hello@spam.com) t-werk.de
    www.t-werk.de
    www.unidram.de

    Künstlerische Leitung:
    Franka Schwuchow
    Jens-Uwe Sprengel

    Kontakt

    Landesverband
    Freie Darstellende Künste Brandenburg e.V.
    Charlottenstraße 121
    14467 Potsdam
    +49 (0)331 · 28 05 20 7/8
    post (hello@spam.com) freie-daku-brandenburg.de

     

             

     

    Wir sind Mitglied im:

     

     

    Gefördert durch

     

    Wir sind Unterzeichner der Erklärung der Vielen:

     

     

     

     

     

     

    Newsletter

    Neues Benutzerprofil erstellen
    CAPTCHA-Bild zum Spam-Schutz Wenn Sie das Wort nicht lesen können, bitte hier klicken.