Details
Leléka
Das multikulturelle Berliner Quartett spielt hochklassigen Jazz
Leléka ist ein junges multikulturelles Berliner Quartett um die ukrainische Sängerin Viktoria Leléka, deren Stimme den Charakter und die Atmosphäre der Musik bestimmt. Die Klangwelt der Band reicht von dynamisch groovenden Passagen bis zu zarten Folk-Balladentönen. Das Quartett hat eine durchaus zeitgemäße Jazzsprache zu einem abwechslungsreichen Konzept entwickelt. Leléka ist ein gelungenes Beispiel einer jungen Formation, die innerhalb dieses Grenzbereich-Genres einen wohlüberlegten Platz besetzt, was die Band auch zu Preisträgern beim Weltmusik-Wettbewerb creole Berlin, beim Münchener Jazzpreis und beim Europäischen Nachwuchs-Jazzpreis Burghausen machte.
Die Frau ist wirklich ein Phänomen.
JazzThing
Eine Stimme mit Aura und einem hellen, weichen Klang voll fesselnd natürlicher Kraft. Ganz archaische und starke menschliche Botschaften hatte das Konzert dieser Band zu bieten – und nach dem Antikriegsstück verharrt das Publikum 20 Sekunden in atemloser Stille. Wenn Musik das schafft, noch dazu in einem Saal für über 1.000 Zuhörer, wie der Wackerhalle in Burghausen, dann hat das seine Gründe.
BR Klassik
Musik, die berührt und unter die Haut geht; Musik, die die gesamte Bandbreite, von der gelösten Freude bis zur andächtigen Stille und Nachdenklichkeit, ausreizt und aushält; Musik, die Tradition und Moderne zusammenbringt.
Oberbayerisches Volksblatt
Gewonnen hat schließlich das Berliner Quartett Leléka der Sängerin Viktoria Leléka, das alte Volkslieder aus ihrem Heimatland Ukraine auf verblüffend schlüssige und frische Art in einen breit aufgestellten Jazz überführt, ohne die Dramatik des Ausgangsmaterials zu verlieren. Hier machten vier Hochtalentierte Musik, die ihnen erkennbar viel bedeutet.
Süddeutsche Zeitung
Credits
Gesang: Viktoria Leléka (Ukraine)
Piano: Povel Widestrand (Schweden)
Kontrabass: Thomas Kolarczyk (Polen)
Schlagzeug: Jakob Hegner (Deutschland)
Preisinfo
Eintritt bei Austritt
Empfohlener Austrittspreis: 23 €
Bei uns gibt es keine Eintrittskarten. Bitte reservieren Sie Plätze und bezahlen Sie nach der Vorstellung, was Ihnen das kulturelle Erlebnis wert ist.
Genre
Bevorstehende Termine
Kontakt
Theater am Rand
Zollbrücke 16
16259 Oderaue
033457 66521
info (hello@spam.com) theateramrand.de
www.theateramrand.de
Geschäftsführerin:
Almut Undisz
undisz (hello@spam.com) theateramrand.de